© Alle Rechte vorbehalten von Planetmoebel.

Interview mit Anna Schmidt: Nachhaltiges Wohnen - Die Zukunft des Interior-Designs ist grün!

Interview mit Anna Schmidt: Nachhaltiges Wohnen – Die Zukunft des Interior-Designs ist grün!

by Anna Schmidt

Grüner wohnen, nachhaltiger leben. Das ist einer der wichtigsten Wünsche, die Verbraucher heute an Möbel und Inneneinrichtung haben. Aber wie verwirklicht man eigentlich nachhaltiges Wohnen durch nachhaltige Möbel? Und wie wählt man eine umweltfreundliche Einrichtung aus, wenn es nicht um einzelne Accessoires, sondern ein komplettes nachhaltiges Interior Design geht? Planetmoebel hat genau darüber mit Anna Schmidt gesprochen und der Möbelexpertin die wichtigsten Tipps für nachhaltige Wohnideen entlockt.

Planetmoebel Blog: Anna, nachhaltiges Wohnen wird populärer. Warum interessieren sich derart viele Menschen für umweltfreundliche Möbel?

Anna Schmidt: Das hat damit zu tun, dass sich das Verbraucherbewusstein verändert hat. Umwelt- und Klimaschutz ist enorm wichtig geworden. Dabei zählen die Menschen nicht nur auf umweltfreundliche Unternehmen. Sie reduzieren ihren eigenen Energieverbrauch im privaten Leben. Sie konsumieren bewusster. Sie legen Wert auf eine umweltfreundliche Einrichtung und nachhaltiges Interior Design. Nachhaltigkeit ist ein Teil des Alltags geworden. In einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2023 gaben 42 Prozent der Befragten an, dass sie durch ihr tägliches Verhalten helfen, Umweltprobleme anzugehen. Und 50 Prozent stimmten der Forderung zu, dass Nachhaltigkeit kein Luxus sein darf.

Nachhaltigkeit wird erwartet - und mit unterschiedlichen Ansprüchen verknüpft

Planetmoebel Blog: Nachhaltigkeit hat sich also zu einer Qualität entwickelt, die schlichtweg vorausgesetzt wird...

Anna Schmidt: Genau. Die Marketingforschung würde sagen, dass Nachhaltigkeit kein herausstechendes Überraschungsmerkmal ist. Es ist ein Basismerkmal. Etwas, das moderne Verbraucher beim Produkt grundsätzlich erwarten. Gleichzeitig können wir beobachten, dass Nachhaltigkeit ein breiter Begriff ist. Und Nachhaltigkeit ist heute mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Erwartungen verknüpft. Der Bereich nachhaltiges Wohnen und umweltfreundliche Einrichtung zeigt das wunderbar. Nachhaltige Möbel zeichnen sich eben nicht allein dadurch aus, dass sie aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurden….

Planetmoebel Blog: Welche speziellen Erwartungen an nachhaltige Wohnideen haben die Kunden noch?

Anna Schmidt: Eine umweltfreundliche Einrichtung für nachhaltiges Wohnen sollte auch langlebig, leicht reparierbar und recycelbar sein. Erst dann ergibt sich ein nachhaltiges Interior Design. Damit bedient die umweltfreundliche Einrichtung durch nachhaltige Wohnideen eine neue Lebensweise. Etwas, an dem sich viele Menschen heute orientieren: Das ist die Maxime, lieber weniger kaufen, aber mehr auf Qualität achten. Sie möchten ihre Wohnung nicht überfüllen, sondern nur solche Dinge in Räume holen, die das Leben glücklicher machen. Sobald es um nachhaltige Wohnideen geht, ist das ein Qualitätsmerkmal, das man auf keinen Fall vergessen sollte.

Planetmoebel Blog: Wenn die Erwartungen vielfältig sind, müssen Verbraucher und Hersteller auf eine Menge an Dingen achten. Was für Materialien sind denn nutzbar, wo es um eine umweltfreundliche Einrichtung geht?

Anna Schmidt: Da gibt es in der Möbelherstellung mittlerweile viele. Wenn wir über nachhaltiges Interior Design und nachhaltiges Wohnen sprechen, ist natürlich FSC-zertifiziertes Holz ein Faktor. FSC ist die Abkürzung für „Forest Stewardship Council“. Das ist ein international anerkanntes Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft. Eine zweite Option sind recycelte Materialien. Nachhaltige Möbel lassen sich beispielsweise aus recycelten Holz- und Kunststoffbeständen herstellen. Dadurch wird Abfall reduziert. Auch das schafft ein nachhaltiges Interior Design.

Drittens gibt es noch die natürlichen Stoffe. Materialien wie Leinen, Hanf und Bio-Baumwolle lassen sich ohne umweltbelastende Chemikalien herstellen. Mit ihnen lassen sich viele schöne nachhaltige Wohnideen umsetzen. Viertens hat die nachhaltige Möbelindustrie innovative Alternativen entwickelt, die viele Verbraucher noch nicht kennen. Sie fließen in nachhaltiges Interior Design auf höchstem Niveau ein. Dazu zählen Materialien, die auf Pilzen basieren oder solche Dinge wie Seegras. Ihr Vorteil: Sie sind biologisch abbaubar und nicht selten bieten sie zugleich eine schöne Optik. Die heute so beliebten Übertöpfe aus Seegras, die viele Menschen für Zimmerpflanzen nutzen, sind ein Beispiel dafür. Mit ihnen gelingt bewusstes Einrichten mit natürlichen Materialien, die schön aussehen. Materialien, die eine tolle Haptik versprechen. Man will sie sofort anfassen.

Nachhaltigkeitszertifikate, aber auch Funktionalität sind entscheidend

Planetmoebel Blog: Und woran können Kunden solche Materialien und nachhaltige Möbel beim Kauf erkennen?

Anna Schmidt: Nachhaltigkeitszertifikate, aber auch Funktionalität sind entscheidend, wenn es um eine umweltfreundliche Einrichtung von Räumen und nachhaltiges Wohnen geht. Man sollte auf einschlägige Siegel achten, falls man sich ein nachhaltiges Interior Design zusammenstellt. Neben dem erwähnten FSC-Siegel für die nachhaltige Forstwirtschaft ist das der bekannte Blaue Engel. Dann gibt es noch den Hinweis auf „Cradle-to-Cradle“. Solche Produkte wurden für eine vollständige Kreislaufwirtschaft designt. Ein weiterer Qualitätsaspekt ist die Veränderbarkeit. Modulare Systeme müssen nicht so schnell ersetzt werden, da man sie leicht erweitern, anpassen und umbauen kann. Darauf würde ich auch achten.

Planetmoebel Blog: Viele Menschen befürchten, dass eine umweltfreundliche Einrichtung durch nachhaltige Möbel teurer ist. Stimmt das?

Anna Schmidt: Nachhaltige Möbel mögen auf den ersten Blick teurer erscheinen als billige Massenmöbel. Sobald man die langlebige Nutzbarkeit berücksichtigt, sind sie jedoch oftmals die günstigere Wahl. Es ist eben doch nicht so günstig, sobald die Möbel beim ersten Umzug kaputtgehen oder alle paar Jahre ersetzt werden müssen. Die starke Nachfrage für nachhaltiges Wohnen hat zudem dazu geführt, dass es heute nachhaltiges Interior Design in unterschiedlichen Preisklassen und für verschiedene nachhaltige Wohnideen gibt. Für eine umweltfreundliche Einrichtung gibt es heute auch durchaus günstige Optionen. Mit ihnen kann fast jeder nachhaltige Wohnideen umsetzen.

Lieber wenig Dinge kaufen und dann solche, die wirklich Freude machen

Planetmoebel Blog: Nachhaltiges Interior Design hört sich vielversprechend an. Aber hast Du auch Tipps, wie man nachhaltige Möbel in seine Wohnung holt, ohne dass man gleich alles neu kaufen muss?

Anna Schmidt: Auf jeden Fall! Da gibt es einige einfache Möglichkeiten. Unter anderem geht es um Recycling & Upcycling im Interior Design. Die erste Option heißt Upcycling. Das bedeutet, dass alte Möbel mit etwas Kreativität, neuer Farbe und neuen Stoffen in eine neue Form gebracht werden. Nachhaltige Wohnideen wie diese bieten viel Spielraum für Kreativität. Und das Ergebnis ist ein Möbelstück, das ein Unikat ist. Option zwei ist der Second-Hand-Kauf. Auch er ist eine umweltfreundliche Einrichtung. Schließlich reduzieren sich durch nachhaltige Möbel dieser Art Abfall und Neukäufe. Was viele Kunden daran schätzen: Vintage-Möbel haben Charakter und sie können durchaus hochwertig sein. Ich empfehle für nachhaltige Wohnideen, auch Online-Kleinanzeigen und Privatverkäufe anzuschauen. Mein dritter Tipp ist generell bewusster zu konsumieren. Also lieber wenig Dinge kaufen und dann solche, die wirklich Freude machen und hochwertige nachhaltige Möbel sind. Auch diese Herangehensweise stärkt nachhaltiges Wohnen.

Planetmoebel Blog: Die Anhänger der japanischen Aufräum-Beraterin Marie Kondo würden dritten Tipp ohne Zweifel zustimmen. Welche nachhaltigen Möbeltrends erwarten uns in den kommenden Jahren noch?

Anna Schmidt: Ich beobachte, dass modulare Möbel stark im Kommen sind, sobald es um nachhaltiges Wohnen geht. Sie bieten eine multifunktionale Einrichtung, die sich flexibel mit den Menschen und ihren Umständen verändert. Es sind nachhaltige Möbel, die sich an Lebensphasen anpassen lassen. Nachhaltige Wohnideen, die eine nachhaltig funktionale und umweltfreundliche Einrichtung unterstützen. Einen anderen Trend für nachhaltiges Wohnen sehe ich im Bereich der Zero Waste Einrichtung. Damit sind Möbel gemeint, die zu 100 Prozent recycelt werden können. Das Prinzip Cradle-to-Cradle verspricht hier natürlich das höchste Maß für langlebige Wohntrends. Drittens steigt am Möbelmarkt das Interesse an regionalen Produktangeboten. Wo nachhaltige Möbel aus der Region eingekauft werden, reduzieren sich Transportwege und das lokale Handwerk wird gefördert. Auch das schätzen Kunden, die eine umweltfreundliche Einrichtung kaufen wollen oder sich ein nachhaltiges Interior Design aufbauen.

Planetmoebel Blog: Von welchem Schritt aus plant man denn am besten ein nachhaltiges Interior Design?

Anna Schmidt: Grundsätzlich sollten nachhaltige Wohnideen und umweltbewusstes Wohnen immer von der Person und ihrer Persönlichkeit her gedacht werden. Schließlich ist ein nachhaltiges Interior Design nur dann nachhaltig, wenn man sich selbst damit wohlfühlt. Nachhaltige Wohnideen sollten dem persönlichen Geschmack und dem eigenen Stil gerecht werden. Und ein nachhaltiges Interior Design sollte praktische Alltagsvorteile bieten. Ich habe das immer als doppelten Anspruch betrachtet: Man sollte nachhaltige Wohnideen einerseits so umsetzen, dass sie Zeit sparen. Andererseits sollte das nachhaltige Interior Design durch nachhaltige Wohnideen die vorhandene Lebenszeit schöner machen.

Nachhaltiges Wohnen mit Planetmoebel: stilvoll und funktional

Planetmoebel Blog: Wie wichtig ist nachhaltiges Wohnen denn für Planetmoebel? Und wie setzt Planetmoebel umweltfreundliche Einrichtung durch nachhaltige Möbel um?

Anna Schmidt: Bei Planetmoebel legen wir höchsten Wert auf nachhaltige Materialien für Möbel, eine verantwortungsbewusste und umweltfreundliche Produktion. Was das Material betrifft, sind viele nachhaltige Holzmöbel aus FSC-zertifiziertem Holz. Oder nachhaltige Möbel wurden aus recycelten Materialien hergestellt. Planetmoebel denkt zudem über den eigenen Unternehmensbereich hinaus. Wir arbeiten mit Herstellern zusammen, die energieeffizient und umweltfreundlich produzieren. Klimafreundliche Möbelherstellung und ressourcenfreundliche Möbelproduktion sind uns da enorm wichtig und wir prüfen das…

Planetmoebel Blog: Das betrifft die Seite der Produktion.

Anna Schmidt: Ja, dann gibt es auf der anderen Seite noch den Bereich der Funktionalität. Hier achten wir auf ein stilvolles und funktionales Design. Unser Ziel für nachhaltiges Wohnen und nachhaltige Möbel: Wir wollen Kunden eine umweltfreundliche Einrichtung liefern. Ökologische Möbel, die stilvoll und funktional sind. Es geht um ein nachhaltiges Interior Design, das nicht nur für einen Moment Spaß macht. Es geht um nachhaltige Wohnideen, die an die persönlichen Lebensumstände angepasst werden können. Um das zu schaffen, muss nachhaltiges Interior Design flexibel sein. Ein nachhaltiges Wohnen durch umweltfreundliche Einrichtung mit langfristiger Perspektive ist das Ziel. Das wird von Verbrauchern wahrgenommen. Und oft bringen diese uns mit Kommentaren auf neue Ideen. Insofern freuen wir uns über jeden Kommentar.

Verwendete Quellen für Bilder:

  1. Foto von T. Schneider auf Shutterstock.com
  2. Foto von fxquadro auf Freepik
  3. Foto von mrsiraphol auf Freepik
  4. Foto von lookstudio auf Freepik
Anna Schmidt

Lernen Sie Anna Schmidt, unsere Möbeldesign-Expertin, kennen. Entdecken Sie ihre Inspirationen und Tipps für stilvolle und funktionale Möbel – jetzt klicken!

More Posts

Leave a comment

Web Stories

Neueste Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.
Farben, die glücklich machen: Dopamin-Wohnen leicht gemacht! 🌈